Der Quaralender – Überraschungspakete zum Selbermachen:

Als ob der zweite Lockdown nicht schon langweilig genug wäre, mir wurde im März auch noch der linke Fuss operiert. Diesen muss ich Wochen später immer noch schonen. Um die lange Zeit in meiner Wohnung zu überbrücken, habe ich den Quaralender ausprobiert. Der Quaralender ist ein Überraschungskalender für Leute in Quarantäne, oder die aus anderen Gründen länger zu Hause sind.

Eines Tages wurde mir also der Quaralender als grosse Papiertüte in den Briefkasten geliefert. In dieser Tüte entdeckte ich 3 kleinere Tüten. Jede Tüte enthielt eine Überraschungsaufgabe, bei der etwas Nützliches selbst hergestellt wird und bei der über das Produkt informiert wird.

Zitronensorbet selbst herstellen war meine erste Aufgabe. Dazu fand ich in der Tüte ein Infoblatt mit Anleitung, zwei Biozitronen und eine Bausatz-Dose von Acero Eiscafe, welche alle Zutaten für das Sorbet enthielt. Einzig das Wasser und Geschirr musste ich selbst beisteuern. Dank der Anleitung fand ich es sehr einfach das Sorbet herzustellen. Der aktive Zeitaufwand betrug etwa 30 Minuten, plus gelegentliches Rühren und Gefrierphase. Ich habe zwar etwas viel Zitrone verwendet, dennoch schmeckte das Zitronensorbet super. Das Ergebnis war eine so grosse Menge an Sorbet, dass ich nicht nur selbst davon geniessen konnte, sondern auch meinen Besuchern davon anbieten konnte.

Der Quaralender – Überraschungspakete zum Selbermachen: 1
Zutaten für das Sorbet

Um die Herstellung von Natronreiniger drehte sich die zweite Tüte. Diesen habe ich vor ein paar Tagen hergestellt. Mit der Anleitung fand ich es leicht, die abgepackte Kernseife und das Natron im Wasser miteinander zu vermengen. Den Reiniger habe ich natürlich sofort ausprobiert und mein Spülbecken gereinigt, was ganz gut klappte. Den Rest des Reinigers habe ich in die mitgelieferte Sprühdose gefüllt. Das Sprühen klappt dabei allerdings nicht, das liegt vermutlich an der leicht dickflüssigen Konsistenz des Natronreinigers. Alternativ gibt es auch eine Anleitung zur Herstellung von Essigreiniger, dafür wird nur Wasser und Essig benötigt. Für den Essigreiniger ist auch eigentlich die Sprühflasche vorgesehen. Diesen werde ich herstellen, sobald ich den Natronreiniger aufgebraucht habe. Da ich gar keine Ahnung von Natron hatte, habe ich im Internet gegoogelt. Dabei stellte ich fest, dass Natron sehr vielseitig im Haushalt einsetzbar ist und als Reinigungsmittel ökologischer zu sein scheint als manch ein gekauftes Reinigungsmittel. Weitere Infos findet Ihr z.B. unter: Natron: 77 Anwendungen im Haushalt, für Schönheit, Gesundheit & mehr (smarticular.net).

Der Quaralender – Überraschungspakete zum Selbermachen: 2
Utensilien für Reinigungsmittel

Die dritte Herausforderung habe ich noch vor mir, nämlich eine Sprossenzucht, wobei die Sprossen am Schluss geerntet und verzehrt werden können. Dazu habe ich Mungobohnen und Alfalfasamen erhalten, ausserdem ein kleines Konfiglas und einen Stück Nylonstrumpf und natürlich die Anleitung. Das Anspruchsvollste bei dieser Aufgabe scheint das richtige Dosieren des Wassers zu sein, denn gemäss Anleitung kommt es bei zu viel Feuchtigkeit leicht zu Schimmelbildung. Ich bin schon gespannt darauf diese Aufgabe anzugehen, sobald ich wieder besser zu Fuss bin. Die Sprossenzucht wird voraussichtlich die zeitaufwändigste Aufgabe, da die Samen / Bohnen nach dem Spülen, eingeweicht werden müssen und dann mehrere Tage befeuchtet werden müssen bis sie spriessen.

Der Quaralender – Überraschungspakete zum Selbermachen: 3
Damit werde ich bald Sprossen züchten

Das sind also meine Erfahrungen mit dem Quaralender. Grundsätzlich gibt es die Quaralender in unterschiedlicher Zusammensetzung und sie können gegen Bezahlung bestellt werden. Er ist eine gute Beschäftigung, nicht nur für Menschen in Quarantäne, sondern auch für Kinder und Jugendliche und für alle, die selbst etwas Nützliches herstellen möchten. Auch an kalten Wintertagen oder in der Adventszeit könnte der Quaralender eine unterhaltsame und lehrreiche Beschäftigung für die ganze Familie sein.

Die Überraschungspakete beinhalten alle notwendigen Utensilien, um das Produkt herzustellen. Teilweise werden zusätzlich Utensilien benötigt, die aber jeder zu Hause haben sollte, z. B. Wasser, Geschirr, Schwingbesen. Die Überraschungspakete werden von verschiedenen ökologisch orientierten Unternehmen oder sozialen Projekten aus dem Kanton Basel-Stadt zusammengestellt. Der bestellte Quaralender wird z.B. von einer Arbeitslosengruppierung ausgetragen. Weitere Informationen zum Quaralender findet Ihr unter: www.quaralender.ch.